11
Im unwahrscheinlichkeitssicheren Kommandoraum der »Herz aus Gold« sah es aus wie in jedem vollkommen normalen Raumschiff, es war bloß alles picobello sauber, weil es so neu war. Von einigen Kommandosesseln waren noch nicht mal die Plastikhüllen abgenommen worden. Der Raum war fast völlig weiß, rechteckig und ungefähr so groß wie ein kleineres Restaurant. Das heißt richtig rechteckig war er nicht: die beiden Längswände krümmten sich in einer sanften parallelen Kurve, und alle Winkel und Ecken des Raumes waren in enervierend viele Brechungen zerlegt. Im Grunde wäre es sehr viel einfacher und praktischer gewesen, die Kabine als gewöhnlichen dreidimensionalen, rechteckigen Raum zu bauen, aber dann wären die Designer sauer gewesen. Die Kommandozentrale jedenfalls sah ungeheuer zweckmäßig aus: an der konkaven Wand hingen große Bildschirme in langen Reihen über den Kontroll- und Leitsystem-Schaltpulten, und in die Konvexe Wand waren lange Computerkolonnen eingelassen. In einer Ecke kauerte ein Roboter, sein auf Hochglanz polierter Stahlkopf baumelte zwischen seinen auf Hochglanz polierten Stahlknien. Auch er war ziemlich neu, aber obwohl er schön gebaut und poliert war, sah er irgendwie so aus, als paßten die verschiedenen Teile seines mehr oder minder humanoiden Körpers nicht richtig zusammen. In Wirklichkeit paßten sie perfekt zusammen, nur irgendwas in seiner Haltung legte die Vermutung nahe, daß sie vielleicht noch besser hätten zusammenpassen können.
Zaphod Beeblebrox lief nervös in dem Raum hin und her, strich mit den Händen über einzelne glänzende Instrumente und kicherte vor Aufregung. Trillian saß über eine Unmenge von Geräten gebeugt und las Zahlen ab. Ihre Stimme wurde über den Bordsender in das ganze Raumschiff übertragen.
»Fünf zu eins, fallend…«, sagte sie, »vier zu eins, fallend… drei zu eins… zwei… eins… Wahrscheinlichkeitsfaktor eins zu eins… wir haben Normalität erreicht, ich wiederhole, wir haben Normalität erreicht.«
Sie schaltete ihr Mikrophon ab - schaltete es darauf mit einem angedeuteten Lächeln wieder an und fuhr fort:
»Alles, womit Sie jetzt immer noch nicht fertigwerden, ist folglich Ihr Problem. Bitte entspannen Sie sich. Man wird bald nach Ihnen schicken.«
Zaphod polterte verdrossen los: »Was sind denn das für Leute, Trillian?«
Trillian drehte ihren Sessel rum, so daß sie ihm das Gesicht zuwandte, und zuckte die Achseln.
»Halt zwei so Typen, die wir im Weltraum aufgelesen haben«, sagte sie. »Im Sektor ZZ 9 Plural Z Alpha.«
»Naja, das ist ja wirklich sehr nett von dir, Trillian«, nörgelte Zaphod, »aber hältst du das unter den gegenwärtigen Umständen auch wirklich für klug? Ich meine, schließlich sind wir auf der Flucht und so weiter, die Polizei der halben Galaxis ist inzwischen hinter uns her, und wir halten an und nehmen ein paar Anhalter mit. Okay, zehn Pluspunkte von zehn möglichen für guten Stil, aber ein paar Millionen Miese für Gutmütigkeit, nicht?«
Er klopfte gereizt auf ein Schaltpult. Trillian schob seine Hand gelassen weg, ehe sie auf was Wichtiges klopfen konnte. Ganz gleich, welche geistigen Qualitäten Zaphod haben mochte -Schneid, Tollkühnheit, Witz -, technisch war er total unbedarft und konnte mit einer einzigen unkontrollierten Bewegung leicht das ganze Raumschiff in die Luft jagen. Trillian war der Verdacht gekommen, der wahre Grund für sein aufregendes und erfolgreiches Leben liege darin, daß er den Sinn von allem, was er tat, nie wirklich verstand.
»Zaphod«, sagte sie geduldig, »sie schwebten völlig schutzlos im Weltraum rum… Hättest du sie etwa sterben lassen?«
»Also, weißt du… nein. An sich nicht, aber…«
»An sich nicht? Sterben - an sich nicht? Aber?« Trillian neigte ihren Kopf zur Seite.
»Naja, vielleicht hätte sie später jemand mitgenommen.«
»Eine Sekunde später, und sie wären tot gewesen.«
»Siehst du, hättest du dir die Mühe gemacht über das Problem ein bißchen länger nachzudenken, dann hätte es sich von selbst gelöst.«
»Es hätte dir also Vergnügen gemacht sie sterben zu lassen?«
»Naja, weißt du, Vergnügen an sich nicht aber…«
»Und außerdem«, sagte Trillian und wandte sich wieder den Kontrollgeräten zu, »habe ich sie gar nicht mitgenommen.«
»Was soll das heißen? Wer hat sie denn dann mitgenommen?«
»Das Raumschiff.«
»Hä?«
»Das Raumschiff hat's von ganz allein gemacht«
»Hä?«
»Während wir im Unwahrscheinlichkeitsdrive waren.«
»Das ist ja unglaublich.«
»Nein, Zaphod. Nur sehr, sehr unwahrscheinlich.«
»Äh, ja.«
»Komm, Zaphod«, sagte sie und tätschelte seinen Arm, »mach dir wegen der Fremden keine Sorgen. Ich nehme an, das sind halt zwei so Typen. Ich schicke den Roboter hin, der soll sie herholen. He, Marvin!«
Der Roboter in der Ecke hob rasch den Kopf, schüttelte ihn dann aber kaum merklich. Er rappelte sich mühselig hoch, als sei er ungefähr fünf Pfund schwerer als er wirklich war, und tat etwas, was ein unbeteiligter Zuschauer für den heldenhaften Versuch gehalten hätte, den Raum zu durchqueren. Er hielt vor Trillian an und schien durch ihre linke Schulter hindurchzustarren.
»Ihr solltet vielleicht zur Kenntnis nehmen, daß ich sehr niedergeschlagen bin«, sagte er. Seine Stimme klang leise und hoffnungslos.
»Oh Gott«, murmelte Zaphod und ließ sich in einen Sessel fallen.
»Na fein«, sagte Trillian freundlich und mitfühlend, »ich hab hier was für dich zu tun, das dich ein bißchen auf andere Gedanken bringt.«
»Das funktioniert ja doch nicht«, leierte Marvin, »mir geht viel zu viel im Kopf rum.«
»Marvin!« mahnte Trillian.
»Schon gut«, sagte Marvin, »was soll ich machen?«
»Geh runter zum Einstiegskanal Zwei und bring die beiden Fremden gut bewacht hierher.«
Mit einer mikrosekundenlangen Pause und einer fein kalkulierten Mikromodulation in Lautstärke und Tonhöhe -nichts, woran man wirklich hätte Anstoß nehmen können -gelang es Marvin, seiner äußersten Verachtung und Abneigung allem Menschlichen gegenüber Ausdruck zu verleihen.
»Ist das alles?« fragte er.
»Ja«, sagte Trillian bestimmt
»Macht mir aber bestimmt keinen Spaß«, sagte Marvin.
Zaphod sprang von seinem Sessel hoch.
»Sie verlangt von dir nicht, daß es dir Spaß macht«, brüllte er, »du sollst es einfach tun, verstanden?«
»Schon gut«, sagte Marvin, und es hörte sich an wie das Läuten einer großen geborstenen Glocke, »ich mach's ja.«
»Na, großartig«, kläffte Zaphod, »wunderbar… vielen herzlichen Dank…«
Marvin drehte sich um und schlug seine dreieckigen, roten Augen zu ihm auf.
»Ich geh euch doch nicht etwa auf die Nerven?« sagte er kläglich.
»Neinnein, Marvin«, trällerte Trillian, »überhaupt nicht wirklich…«
»Ich hätte nicht gerne das Gefühl, daß ich euch auf die Nerven ginge.«
»Nein, mach dir darüber keine Sorgen«, ging das Geträllere weiter, »verhalte dich einfach ganz natürlich, dann ist alles in bester Ordnung.«
»Und es macht euch ganz bestimmt nichts aus?« forschte Marvin weiter.
»Aber nein, Marvin«, flötete Trillian, »das ist schon okay, wirklich… das gehört doch einfach mit zum Leben.«
Marvin blitzte ihr einen elektronischen Blick rüber, der sich gewaschen hatte.
»Leben«, sagte Marvin, »erzähl mir bloß nichts vom Leben!«
Er machte niedergeschlagen auf dem Absatz kehrt und schlurfte aus der Kommandozentrale. Mit einem zufriedenen Summen und einem Klick schloß sich die Tür hinter ihm.
»Ich glaube, ich ertrage diesen Roboter nicht mehr lange, Zaphod«, stöhnte Trillian.
Die Encyvlopaedia Galactica definiert einen Roboter als eine technische Vorrichtung, die dazu dient, dem Menschen die Arbeit abzunehmen. Die Marketing-Abteilung der Sirius-Kybemetik-Corporation definiert einen Roboter als »deinen Kunststoff-Freundfür die schönen Stunden des Lebens«.
Der Reiseführer Per Anhalter durch die Galaxis definiert die Marketing-Abteilung der Sirius-Kybernetik-Corporation als »ein Rudel hirnloser Irrer, die als erste an die Wand gestellt werden, wenn die Revolution kommt«, nebst einer Fußnote, in der die Redaktion jede Bewerbung um den Posten eines Korrespondenten in Roboterfragen außerordentlich willkommen heißt.
Komischerweise definierte ein Exemplar der Encyclopaedia Galactica, das das große Glück hatte, durch einen Zeitsprung aus der tausend Jahre entfernten Zukunft herauszufallen, die Marketing-Abteilung der Sirius-Kybernetik-Corporation as »ein Rudel hirnloser Irrer, die ak erste an die Wand gestellt wurden, als die Revolution kam«.
Die rosa Kabine war aus dem Sein davongeflimmert, und die Affen hatten sich in eine geeignetere Dimension verflüchtigt. Ford und Arthur befanden sich im Ladebereich des Raumschiffs. Es sah alles ziemlich elegant aus.
»Ich glaube, das Raumschiff hier ist nagelneu«, sagte Ford.
»Woran siehst du das denn?« fragte Arthur. »Hast du irgendeinen komischen Apparat mit dem du das Alter von Metallen messen kannst?«
»Nein, ich habe nur diese Werbebroschüre auf dem Fußboden gefunden. Da stehen 'ne Menge Sprüche drin nach der Masche: >lhnen kann das ganze Universum gehören<. Ah! Siehst du, ich hatte recht.«
Ford wies auf eine der Seiten und zeigte sie Arthur. »Hier steht:
Sensationeller Durchbruch in der Unwahrscheinlichkeitsphysik. Wenn die Geschwindigkeit des Raumschiffs die Unendliche Unwahrscheinlichkeit erreicht, durchfliegt es nahezu gleichzeitig jeden Punkt des Universums. Andere Regierungen werden vor Neid platzen. Mann, das ist ja Superklasse.«
Ford überflog aufgeregt die technischen Besonderheiten des Raumschiffs, wobei er gelegentlich erstaunt nach Luft schnappte über das, was er las - unbestreitbar hatte sich die Galaktische Astrotechnologie in den Jahren seines Exils weiterentwickelt.
Arthur hörte ihm einen Moment lang zu, aber da er das meiste von dem, was Ford sagte, nicht verstand, ließ er seine Gedanken wandern und fuhr geistesabwesend mit den Fingern über die Kanten einer ihm unverständlichen Computerreihe, streckte dann die Hand aus und drückte auf einen einladend großen roten Knopf auf einem Schaltpult vor sich. Auf einem Armaturenbrett leuchteten die Worte auf: Drücken Sie bitte nicht noch einmal auf diesen Knopf. Arthur schüttelte sich.
»Hör dir das an«, sagte Ford, der noch immer in die Werbebroschüre vertieft war, »von der Kybernetik des Raumschiffs machen sie besonders viel her. Die neue Roboter- und Computergeneration der Sirius-Kybernetik-Corporation wurde mit den neuen EMP-Eigenschaften ausgerüstet.«
»EMP-Eigenschaften?« sagte Arthur. »Was heißt das denn?«
»Ach, das heißt Echtes Menschliches Persönlichkeitsbild.«
»Oh«, sagte Arthur, »das klingt ja gräßlich.«
Eine Stimme hinter ihnen sagte: »Ist es auch.« Sie klang leise und hoffnungslos und war von einem leicht rasselnden Geräusch begleitet. Sie fuhren beide herum und sahen einen zutiefst traurigen Stahlmann gebeugt in der Tür stehen.
»Was?« sagten sie.
»Gräßlich«, fuhr Marvin fort. »Es ist alles… absolut gräßlich. Bloß nicht darüber reden. Seht euch diese Tür an«, sagte er und trat hindurch. Die Ironieschaltkreise klinkten sich in seinen Stimmmodulator ein, als er den Stil der Werbebroschüre nachäffte. »Alle Türen in diesem Raumschiff sind heiter und fröhlich gestimmt. Es ist ihnen eine Freude, sich für Sie zu öffnen, und eine große Befriedigung, sich wieder zu schließen und zu wissen, daß sie gute Arbeit geleistet haben.«
Als die Tür sich hinter ihm schloß, konnte man hören, daß sie wirklich was befriedigt Seufzerartiges von sich gab. »Hummmmmmmmmmyummmmmmmmmmmmm ah!« sagte sie.
Marvin musterte die Tür mit kalter Verachtung, während seine Logikschaltkreise vor Abscheu ratterten und mit dem Gedanken spielten, mit physischer Gewalt gegen sie vorzugehen. Andere Schaltkreise schalteten sich ein und meinten: Was soll's? Wozu das Ganze? Nichts ist so wichtig, daß man es ernstnehmen muß. Wieder andere Schaltkreise amüsierten sich damit, die molekulare Zusammensetzung der Tür und der Gehirnzellen der beiden Humanoiden zu analysieren. Als Zugabe errechneten sie schnell noch die Stärke des Wasserstoffausstoßes innerhalb der umliegenden Kubikparallaxensekunde des Universums, dann schalteten sie sich gelangweilt ab. Ein Anfall von Verzweiflung durchzuckte den Körper des Roboters, als er sich umdrehte.
»Kommt mit«, brummte er, »ich habe den Auftrag, euch in die Kommandozentrale zu bringen. Seht mich an, ein Gehirn von der Größe eines Planeten, und man verlangt von mir, euch in die Kommandozentrale zu bringen. Nennt man das vielleicht berufliche Erfüllung? Ich jedenfalls tu's nicht.«
Er kehrte um und ging zu der verhaßten Tür zurück.
»Äh, entschuldige bitte«, sagte Ford, der ihm folgte, »aber welcher Regierung gehört das Raumschiff hier eigentlich?«
Marvin überhörte ihn.
»Guckt euch diese Tür genau an«, murmelte er, »gleich geht sie wieder auf. Ich merke das schon an der unerträglichen Arroganz, die sie plötzlich ausstrahlt«
Mit einem einschmeichelnden kleinen Winseln glitt die Tür wieder zur Seite und Marvin stampfte hindurch.
»Kommt mit«, sagte er.
Die beiden folgten ihm schnell, und die Tür glitt mit einem erfreuten leisen Klicken und Schnurren wieder an ihren Platz.
»Dank sei der Marketing-Abteilung der Sirius-Kybernetik-Corporation«, sagte Marvin und trottete traurig den hochglänzenden, leicht gekrümmten Korridor entlang, der sich vor ihnen öffnete. »Wir wollen Roboter mit Echtem Menschlichem Persönlichkeitsbild bauen, sagten sie, und an mir haben sie das ausprobiert. Ich bin der Prototyp mit Persönlichkeitsbild. Das merkt man doch sicher, oder?«
Ford und Arthur murmelten verlegen kleine Dementis.
»Ich hasse diese Tür«, fuhr Marvin fort. »Ich gehe euch doch hoffentlich nicht auf die Nerven, oder?«
»Welcher Regierung…«, fing Ford wieder an.
»Es gehört überhaupt keiner Regierung«, sagte der Roboter schnippisch. »Es ist geklaut worden.«
»Geklaut?«
»Geklaut?« äffte Marvin sie nach.
»Von wem denn?« fragte Ford.
»Von Zaphod Beeblebrox.«
Was sehr Sonderbares passierte mit Fords Gesicht. Mindestens fünf völlig verschiedene und gegensätzliche Äußerungen von Schreck und Überraschung drängten sich auf ihm in einem heillosen Durcheinander. Sein linkes Bein, das gerade zu einem Schritt ausholen wollte, hatte anscheinend Schwierigkeiten, den Boden wiederzufinden. Er starrte den Roboter an und versuchte, ein paar Zuckmuskeln unter Kontrolle zu bringen.
»ZaphodBeeblebrox… ?« flüsterte er matt.
»Pardon, habe ich was Falsches gesagt?« erkundigte sich Marvin, der ohne Rücksicht weiterschlurfte. »Entschuldigt, daß ich atme, was ich sowieso nie tue, deshalb weiß ich gar nicht, warum ich mir die Mühe mache und es sage. Oh Gott, ich bin so deprimiert. Hier haben wir schon wieder eine von diesen selbstgefälligen Türen. Das Leben! Erzählt mir bloß nichts vom Leben.«
»Davon hat doch überhaupt keiner geredet«, murmelte Arthur nervös. »Ford, ist mit dir alles okay?«
Ford starrte ihn an. »Hat dieser Roboter hier eben Zaphod Beeblebrox gesagt?« fragte er.