1.

KAISER, KÖNIGE UND DIE LIEBE DES VOLKES

Sein Geburtstag wurde als die Geburtsstunde eines göttlichen Kindes und als »Evangelium« (griech.: gute Nachricht) gefeiert, er wurde als »Sohn Gottes« verehrt, als »Retter« und als Bringer einer »Goldenen Weltzeit«. »Er macht ein Ende der eisernen Zeit; eine goldene Menschheit wird die Erde erfüllen«, so pries der römische Dichter Vergil diesen Friedensstifter.5

Die Rede ist hier nicht von Jesus von Nazaret, sondern von Kaiser Caesar Octavius Augustus in Rom. Und für die religiöse Verehrung, die ihm zuteilwurde, schien es allen Grund zu geben. Dieser Kaiser Octavian, der sich den Namen »Augustus«, der Erhabene, zulegte, hatte den römischen Bürgerkrieg beendet und seinen Rivalen Antonius ausgeschaltet. Mit seiner Alleinherrschaft begann 27 v. Chr. eine lange Friedenszeit, die »Pax Romana«. Straßen wurden gebaut zu den entlegensten Städten und Provinzen, die Meere wurden von Piraten befreit. Jeder konnte nun ungehindert und relativ sicher reisen. Die Verwaltung der eroberten Gebiete wurde verbessert, der Handel wurde angeregt und die Wirtschaft blühte auf. Unter der Herrschaft des göttlichen Kaisers wurden so viele neue Gebiete erobert wie nie zuvor. Praktisch die ganze damals bekannte Welt gehörte zum römischen Imperium. Die römischen Legionäre waren im Norden bis Britannien, im Süden bis Äthiopien, im Westen bis Spanien und im Osten bis Mesopotamien vorgedrungen.

Dabei erwies sich Augustus als ein »Meister der moralischen Eroberung«. Der Philosoph Nikolaos von Damaskus beschrieb Augustus als einen Mann, der den Gipfel von Macht und Weisheit erlangt und sogar die »Herzen der Menschen« gewonnen habe, zunächst mit und dann ohne Waffen.6

Wie aber sahen diese »moralischen Eroberungen« aus? Augustus war so klug, die unterworfenen Völker nicht mit brutaler Härte und der Überheblichkeit des Siegers zu regieren. Natürlich wurden die eroberten Gebiete ausgebeutet und die Bevölkerung musste Steuern nach Rom zahlen. Andererseits wurde den unterworfenen Völkern eine gewisse Selbstständigkeit zugestanden und man nahm Rücksicht auf ihre Sitten und Gebräuche. Darüber hinaus schenkte Augustus ihnen die Segnungen der römischen Kultur: Straßen, Aquädukte, Theater und Thermen. Auch die Verehrung des göttlichen Kaisers wurde in die unterworfenen Gebiete exportiert und dort auch meist angenommen. Ein Gott, der nicht nur aus Stein oder Holz war oder irgendwo weit weg im Himmel thronte, sondern der auf der Erde lebte und sichtbar war, kam den Bedürfnissen der Menschen entgegen. Abgesehen davon hatte der Kaiserkult auch eine politische Bedeutung. Wer den Kaiser verehrte und ihm opferte, der bewies seine Loyalität gegenüber Rom. Und genau das wollte Augustus erreichen. Was er erwartete, war die Dankbarkeit der eroberten Völker. Sie sollten sich freiwillig dem Imperium unterwerfen und die Überlegenheit der militärischen Macht und römischen Kultur anerkennen.

Wie alle totalitären Machthaber wollte Augustus auch die Herzen seiner Untertanen gewinnen. Das geschah allerdings auf der Grundlage eines hoch entwickelten Militärapparates. Wenn die Toleranz des Kaisers nicht die erwünschte Ergebenheit bewirkte, dann war es mit der Geduld schnell zu Ende und die Gewalt kam zum Einsatz. Pax Romana war ein Gewaltfrieden. Der Gottmensch Augustus konnte sich seine tolerante Haltung nur leisten, weil er jederzeit seine Legionäre losschicken und für klare Verhältnisse sorgen konnte. Und klare Verhältnisse, das hieß: Rom gab den Ton an und die anderen hatten zu gehorchen.

Am östlichen Rand des römischen Weltreichs lag ein kleines, unbedeutendes Land, Palästina, das den Römern mehr Schwierigkeiten machte, als ihnen lieb war. Die Strategie der Pax Romana ging hier nicht auf, und schon gar nicht konnte der göttliche Augustus die Herzen der Bewohner erobern, obwohl er sie mit Wohlwollen behandelte. Das lag in erster Linie an der besonderen, einzigartigen Religion dieses Volkes. Es betrachtete sich als ein auserwähltes Volk, auserwählt von einem Gott namens Jahwe, der so heilig war, dass man seinen Namen nicht nennen und auch nicht schreiben durfte. Dieser Gott hatte die Juden, so ihr Glaube, erwählt aus allen Völkern. Er hatte mit ihnen einen Bund geschlossen und sie aus der Gefangenschaft in Ägypten befreit. Dieses Bewusstsein, ein auserwähltes Volk zu sein, machte die Juden zu einem Außenseiter unter den Völkern, verschaffte ihnen aber gleichzeitig einen besonderen Zusammenhalt und ein einzigartiges Selbstbewusstsein. Daran änderte sich auch nichts, als das Land Palästina immer wieder unter fremder Herrschaft stand.

Im Jahre 63 v. Chr. hatte der römische Feldherr Pompeius Jerusalem belagert und nach dem Fall der Stadt ein furchtbares Blutbad angerichtet. Noch schlimmer als die Grausamkeit der Römer war es für die gesetzestreuen Juden gewesen, dass Pompeius das Allerheiligste des Tempels betreten hatte, was allein dem Hohepriester vorbehalten war. Palästina wurde ein Teil der römischen Provinz Syrien. Die Römer waren für die Juden nicht nur ungeliebte Besatzer, sondern verachtete Heiden. Einen Menschen als Gott anzubeten, war für sie undenkbar. Und dass die Römer neben ihrem Kaiser noch andere Götter verehrten, machte sie in ihren Augen zu gottlosen Götzendienern.

Den Römern wurde schnell bewusst, dass sie es mit einem sehr aufsässigen Volk zu tun hatten und es nur Probleme geben würde, wenn sie es zu stark unterdrückten. Also gewährten sie den Juden gewisse Freiheiten, und sie besetzten wichtige Ämter nicht mit eigenen Leuten, sondern suchten nach einheimischen Handlangern, die die Interessen Roms vertraten. Ihre Wahl fiel auf einen gewissen Antipater aus Idumäa, einer Landschaft zwischen Palästina und Ägypten, den sie zum Prokurator ernannten. Seine romfreundliche Haltung wurde ihm aber zum Verhängnis. Bei einem Festessen wurde er 43 v. Chr. von den Anhängern einer romfeindlichen jüdischen Familie vergiftet.

Antipater hatte einen Sohn namens Herodes, der seinen ermordeten Vater rächen wollte. Dieser Herodes bewunderte die Römer, und wie entschlossen und skrupellos er sein konnte, davon hatten die Juden bereits einen Eindruck erhalten. Ohne sich um bestehende Gesetze zu kümmern, hatte er im Alter von sechsundzwanzig Jahren eine Gruppe von Rebellen bekämpft und den Anführer mitsamt seinen Mitstreitern hinrichten lassen.7 Diese Entschlossenheit und Romtreue gefiel den Römern und sie ernannten Herodes im Jahre 40 v. Chr. zum König von Judäa. Er war allerdings ein König ohne Land, denn aus seiner Heimat hatte er nach dem Tode seines Vaters fliehen müssen und Jerusalem war zu dieser Zeit in der Hand seiner Feinde. Mit seinen eigenen Anhängern und einem mächtigen römischen Heer kehrte Herodes in seine Heimat zurück und zog eine Blutspur durch Palästina. Fünf Monate lang belagerte er Jerusalem, ehe die Stadt fiel und er die große Abrechnung durchführen konnte. Seine Freunde belohnte er, seine Feinde, darunter auch die Mörder seines Vaters, ließ er töten.

Mit sechsunddreißig Jahren war Herodes nun König von Judäa und zugleich der verlängerte Arm Roms. Beides wollte er miteinander vereinen, aber das gelang ihm nicht. Er sicherte sich das Wohlwollen jener Männer, die in Rom an der Macht waren. Augustus nannte er seinen Freund und gab einer neu errichteten Stadt den Namen des göttlichen Kaisers. Seine eigenwilligen Untertanen regierte er mit eiserner Faust und duldete keinen jüdischen Patriotismus und keine Unabhängigkeitsbestrebungen.

Andererseits wollte er der geliebte König seines Volkes sein. Er ließ gewaltige Bauwerke errichten, darunter die Stadt Cäsarea mit einem künstlichen Hafen, die Felsenfestung Masada, einen märchenhaften Palast nahe Jericho und vor allem den gewaltigen Tempel von Jerusalem. Tausende von Juden fanden so Arbeit und konnten ihre Familien ernähren. Herodes, den der Geschichtsschreiber Flavius Josephus »Herodes der Große« nennt, senkte sogar die Steuern und half in Zeiten von Missernten. Indes – alle diese Wohltaten nutzten ihm nichts. Er blieb ein ungeliebter, von vielen gehasster König.

Das machte ihn mit den Jahren zu einem verbitterten, misstrauischen und hemmungslosen Tyrannen. Überallhin sandte er seine Spitzel aus, um zu erfahren, was über ihn geredet wurde oder ob gegen ihn eine Verschwörung im Gange war. Der geringste Verdacht genügte, um jemand foltern oder hinrichten zu lassen. Keiner war sicher davor, verleumdet zu werden. Und wer bei Herodes in der Gunst stand, konnte im nächsten Moment zum Verräter erklärt werden. Für jede üble Nachrede, für jedes Gerücht hatte er ein offenes Ohr. Und bald wurde er schier verrückt vor lauter Verdacht und Argwohn.

Vor allem das Königshaus selber glich einem Tollhaus. Zehn Mal hatte Herodes geheiratet und seine Frauen und seine zahlreichen Kinder heckten dauernd Intrigen aus, um sich gegenseitig auszustechen. Schließlich kam es so weit, dass Herodes seine Ex-Frau Mariamne, an der er besonders hing, und zwei seiner Söhne umbringen ließ. Doch auch diese Morde konnten sein krankhaftes Misstrauen nicht beruhigen. »Von jetzt an«, so heißt es bei Flavius Josephus, »war er vor Angst wie außer sich. Der leiseste Verdacht regte ihn auf; er ließ viele Unschuldige zur Folter schleppen, um nur ja keinen Schuldigen zu übergehen.«8

Als junger Mann war Herodes ein bewunderter Reiter, ein unbesiegbarer Ringkämpfer und ein meisterhafter Bogenschütze gewesen. Als alter, fast siebzigjähriger Mann war er ein körperliches und seelisches Wrack, überall witterte er Feinde und seine Willkür und Grausamkeit kannten keine Grenzen. Er ließ dreihundert Soldaten hinrichten, die Sympathie mit seinen getöteten Söhnen zeigten. Sechstausend Schriftgelehrte, Angehörige der Schule der Pharisäer, bezahlten es mit ihrem Leben, dass sie sich weigerten, einen Treueeid gegenüber dem König abzulegen, den Herodes von seinem ganzen Volk verlangte.

Diese Pharisäer hatten behauptet, die Zukunft voraussehen zu können, und hatten geweissagt, Herodes werde nach göttlichem Ratschluss seine Herrschaft verlieren und ein anderer König werde an seine Stelle treten. Solche Prophezeiungen machten Herodes rasend, und er drohte jedem mit dem Tode, der den Reden der Pharisäer Glauben schenken sollte.9 Der Wunsch nach einem neuen König, einem Messias, der das Land von den gottlosen Besatzern befreiten würde, war im ganzen Volk verbreitet und wurde nur noch stärker, je brutaler Herodes ihn auslöschen wollte.

Herodes war ein schwer kranker Mann. Sein Körper war mit Geschwüren bedeckt, ein unerträglicher Juckreiz quälte ihn, er hatte andauerndes Fieber und Atembeschwerden machten ihm das Liegen unmöglich. Er hatte Angst vor dem Tod, aber noch mehr ängstigte ihn der Gedanke, dass sein Volk sich über seinen Tod freuen würde. Er befahl daher, Tausende der vornehmsten Juden im Stadion von Jericho einzuschließen und von Bogenschützen bewachen zu lassen. Wenn dann sein eigenes Ende komme, sollten alle Eingeschlossenen mit Pfeilen getötet werden, damit bei seinem Tod im ganzen Land Trauerstimmung herrsche.10

Dieser Befehl wurde nicht ausgeführt. Als Herodes im Jahre 4 v. Chr. starb, wurden die gefangen gehaltenen Juden freigelassen. Nun brachen überall im Land Unruhen aus, die getragen waren von der lange unterdrückten Sehnsucht nach einem einheimischen Befreier.

Ein ehemaliger Sklave des Herodes namens Simon scharte einen Haufen verwegener Gestalten um sich, die ihn als König verehrten und plündernd von Ort zu Ort zogen. Noch schlimmer trieb es der Schafhirte Athronges, der sich ebenfalls als neuer König feiern ließ und mit seiner Meute römische Soldaten angriff. Ein gewisser Judas ging sogar so weit, dass er mit Waffen gegen alle kämpfte, die eine weltliche Herrschaft anstrebten, wobei er selber vermutlich nur eine Herrschaft Gottes hinnehmen wollte. Alle diese Abenteurer wurden schließlich von den Römern gefasst und hingerichtet.11 Und die Herrschaft über Palästina wurde unter den Söhnen des Herodes aufgeteilt. Rom hatte wieder die Oberhand gewonnen, was aber blieb, war der Hass der Juden gegen ihre Besatzer und die Sehnsucht nach einem Messias, nach einem Befreier.

Noch zu Lebzeiten Herodes’ des Großen, um das Jahr 7 v. Chr., sollen Astrologen aus dem Orient nach Jerusalem gekommen sein. Sie waren einem Stern gefolgt, den sie noch nie am Himmel gesehen hatten und den sie als Zeichen für die Geburt eines Königs deuteten. Ahnungslos fragten sie in Jerusalem, wo denn der neugeborene König zu finden sei. Als Herodes davon hörte, erschrak er gewaltig. Ein König, der ihm seine Herrschaft streitig machte, das war der Albtraum seines Lebens. Erst vor Kurzem hatte er alle Schriftgelehrten umbringen lassen, die die Ankunft eines Messias geweissagt hatten. Er fragte nun die Priester, ob denn in den heiligen Schriften ein Hinweis darauf zu finden sei, wo ein Messias geboren werde, und man wies ihn auf eine Stelle hin, wo es heißt:

Du, Betlehem im Gebiet von Juda,
bist keineswegs die unbedeutendste
unter den führenden Städten von Juda;
denn aus dir wird ein Fürst hervorgehen,
der Hirt meines Volkes Israel.12

Herodes ließ die Sterndeuter zu sich kommen und erzählte ihnen von der Prophezeiung. Er bat die weisen Männer, nach Betlehem zu gehen und nach dem Kind zu suchen. Wenn sie es gefunden hätten, sollten sie zu ihm zurückkehren und ihm davon berichten. Denn auch er wolle zu dem Kind gehen und ihm huldigen.

Die Astrologen machten sich auf den Weg und fanden tatsächlich in Betlehem das neugeborene Kind. Im Traum wurde ihnen befohlen, nicht nach Jerusalem zurückzukehren, und so reisten sie auf einem anderen Weg in ihr Land zurück. Als Herodes merkte, dass die Sterndeuter ihr Versprechen nicht hielten und ihm entwischt waren, wurde er furchtbar wütend. Und er befahl, in Betlehem und Umgebung alle männlichen Kinder bis zu zwei Jahren zu töten. Und so geschah es.

Das Kind aber, nach dem er suchte, entkam. Seinen Eltern war im Traum ein Engel erschienen, der ihnen auftrug, nach Ägypten zu fliehen. Dort blieben sie so lange, bis die Nachricht von Herodes’ Tod sie erreichte. Daraufhin kehrten sie nach Israel zurück. In Judäa regierte inzwischen ein Sohn des Herodes namens Archelaus, der nicht minder machtversessen und grausam war als sein Vater. Die Eltern des Kindes wollten sich dieser Gefahr nicht aussetzen und zogen nach Galiläa, in den Ort Nazaret, wo sie ein neues Leben anfingen.

So erzählt es ein gewisser Matthäus in seinem Evangelium (Mt 2,1-23). Die meisten Theologen halten diese Geschichte für eine Legende, also für mehr oder weniger erfunden. Es werden darin jedoch Personen und Orte genannt, die es wirklich gab. Und wenn man den Charakter des Herodes und seine Taten bedenkt, dann passen dazu seine Angst vor einem Messias und der Kindermord von Betlehem.

Was hatte es aber mit diesem geheimnisvollen Kind auf sich? Verbanden die Menschen damit die Hoffnung auf einen neuen Propheten? Oder auf einen charismatischen Führer, der das jüdische Volk von den gottlosen Besatzern befreit? Oder erwarteten sie einen von diesen selbst ernannten Königen wie den Sklaven Simon oder den Schafhirten Athronges? Oder sehnte man sich nach einem mächtigen Herrscher vom Schlage eines Augustus, nach einem göttlichen Menschen, der mit starker Hand Frieden schafft, das Leben erleichtert und so die Herzen der Menschen gewinnt?

In der Vorstellung von einem Kind als Retter bündelten sich die Hoffnungen der Menschen. Irgendwo in Palästina wurde eines Tages tatsächlich ein Kind geboren, das einmal als Messias verehrt werden würde. Aber sah man diesem Kind schon seine einstige Berufung an? Zeigte sich schon früh seine Besonderheit?