Literaturhinweise

Hier ist eine Auswahl der Quellen aufgeführt, aus denen ich Zitate, Zahlen und Fakten für das Buch entnommen habe oder die ich für die Hintergrundrecherche genutzt habe.

Mr und Mrs Rumpsteak

Joy, Melanie: Why We Love Dogs, Eat Pigs, and Wear Cows. An Introduction to Carnism. The Belief System That Enables Us to Eat Some Animals and Not Others. San Francisco 2010.

Mein eigen Fleisch und Wurst

Balcombe, Jonathan: Tierisch vergnügt. Ein Verhaltensforscher entdeckt den Spaß im Tierreich. Stuttgart 2007.

Bjerregaard, Peter; Young, T. Kue; Hegele, Robert A.: »Low Incidence of Cardiovascular Disease among the Inuit – What Is the Evidence?«, Atherosclerosis 166 (2003): 351-357.

Cordain, Loren; Eaton, S. Boyd; Sebastian, Anthony; Mann, Neil; Lindeberg, Staffan; Watkins, Bruce A.; O’Keefe, James H.; Brand-Miller, Janette: »Origins and Evolution of the Western Diet: Health Implications for the 21st Century«, American Journal of Clinical Nutrition 81/2 (2005): 341-354.

Diamond, Jared: Der dritte Schimpanse. Evolution und Zukunft des Menschen. Frankfurt am Main 1998.

Eaton, S. Boyd: »The Ancestral Human Diet: What Was It and Should It Be a Paradigm for Contemporary Nutrition?«, Proceedings of the Nutrition Society 65 (2006): 1–6.

Ewe, Thorwald: »Das hungrige Hirn«, Bild der Wissenschaft 7 (2009): 26ff.

Ewe, Thorwald: »Gejagte werden Jäger«, Bild der Wissenschaft 7 (2009): 18ff.

Leakey, Richard: Die ersten Spuren. Über den Ursprung des Menschen. München 1999.

Leitzmann, Claus; Keller, Markus: Vegetarische Ernährung. Stuttgart 2010.

Leonard, William R.; Snodgrass, Josh J.; Robertson, Marcia. L.: »Effects of Brain Evolution on Human Nutrition and Metabolism«, Annual Review of Nutrition 27 (2007): 311–327.

Ströhle, Alexander; Hahn, Andreas: »Evolutionäre Ernährungswissenschaft und ›steinzeitliche‹ Ernährungsempfehlungen – Stein der alimentären Weisheit oder Stein des Anstoßes?«, Ernährungs-Umschau 53/ 1 (2006): 10–16.

Ströhle, Alexander; Hahn, Andreas: »Kommentar zum Beitrag: Aktuelle Ernährungsempfehlungen vor dem Hintergrund prähistorischer Ernährungsweisen«, Ernährungs-Umschau 50/12 (2003): 481–483.

Ströhle, Alexander; Hahn, Andreas: »Was Evolution nicht erklärt«, Ernährungs-Umschau 50/12 (2003): 420–425.

Ströhle, Alexander; Wolters, Maike; Hahn, Andreas: »Die Ernährung des Menschen im evolutionsmedizinischen Kontext«, Wiener Klinische Wochenschrift 121 (2009): 173–187.

Surbeck, Martin; Hohmann, Gottfried: »Primate Hunting by Bonobos at LuiKotale, Salonga National Park«, Current Biology 18/19 (2008): R906-R907.

Thivissen, Patricia: »Vegetarier – eine Spezies für sich?«, Psychologie Heute 6 (2011): 32–37.

Ungar, Peter S.; Grine, Frederick E.; Teaford Mark F.: »Diet in Early Homo: A Review of the Evidence and a New Model of Adaptive Versatility«, Annual Review of Anthropology 35 (2006): 209–228.

Bauernopfer

Bund gegen Missbrauch der Tiere e. V. (BMT): »Putenmast in Deutschland«, Recht der Tiere 4 (2009): 6–8. Download unter: bmt-tierschutz.de

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. (BÖLW): »Zahlen Daten Fakten. Die Bio-Branche 2012«, 2012. Download unter: boelw.de/zdf.html

Damme, Klaus; Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft: »Betriebswirtschaftlicher Vergleich verschiedener Geflügelmastverfahren in Deutschland«, 2011. Download unter: lfl.bayern.de

Focke, Hermann: Die Natur schlägt zurück. Antibiotikamissbrauch in der intensiven Nutztierhaltung und Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Berlin 2010.

Maier, Ernst Hermann: Der Rinderflüsterer. Was ich von meinen Tieren lernte, wie ich für sie kämpfte und warum auch Nutztiere zufrieden leben müssen. Stuttgart 2009.

PROVIEH – Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e. V.: Informationspapiere Nutztiere. Download unter: provieh.de

Rahmann, Gerold; Barth, Kerstin; Koopmann, Regine; Weißmann, Friedrich: »Die Ökologische Tierhaltung braucht noch viel wissenschaftliche Unterstützung«, ForschungsReport 2 Schwerpunkt: Innovationen für den Ökolandbau, 2010.

Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. »Viehbestand. Fachserie 3 Reihe 4.1 – 2011«, 2012. Download unter: destatis.de

Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. »Geflügel. Fachserie 3 Reihe 4.2.3 – 2011«, 2012. Download unter: destatis.de

Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. »Viehbestand und tierische Erzeugung. Fachserie 3 Reihe 4 – 2010«, 2011. Download unter: destatis.de

Statistisches Bundesamt: »Wer produziert unsere Nahrungsmittel? Aktuelle Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010«, 2011. Download unter: destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/PK_Uebersicht.html

Ist Fleischessen böse?

Balluch, Martin: Die Kontinuität von Bewusstsein. Das naturwissenschaftliche Argument für Tierrechte. Wien 2005.

Düwell, Marcus; Steigleder Klaus (Hrsg.): Bioethik. Eine Einführung. Berlin 2003.

Luy, Jörg P.: Die Tötungsfrage in der Tierschutzethik. Dissertation, Freie Universität Berlin 1998. Download unter: diss.fu-berlin.de

Schneider, Manuel: »Dürfen wir Tiere zu Nahrungszwecken töten?«. Download unter: schweisfurth.de/tierschutzethik.html

Singer, Peter: Praktische Ethik. Stuttgart 1994.

Schindler, Wolfgang: »Geisteswissenschaft – Wunderwaffe der agrarindustriellen Lobby? Kritische Anmerkungen zu ›Leben mit und von Tieren. Ethisches Bewertungsmodell zur Tierhaltung in der Landwirtschaft‹ von Roger J. Busch und Peter Kunzmann« , 2005. Download unter: albert-schweitzer-stiftung.de/tierschutzinfos/analysen/kritik-zur-argumentation-der-agrarlobby

tier-im-fokus.ch (tif): »Mensch, Tier, Natur. Ethische Positionen im Überblick«, Info-Dossier 2 (2009). Download unter: tier-im-fokus.ch/info-material/info-dossiers/mensch_tier_natur/

Wolf, Ursula: Das Tier in der Moral. Frankfurt am Main 2004.

Wolf, Ursula (Hrsg.): Texte zur Tierethik. Stuttgart 2008.

Von Aal bis Zander

Brunner Singh, Jeannine; Studer, Heinzpeter; Verein fair-fish: »Können Fische leiden? Spüren sie Schmerz?«, fish-facts 3 (2011): Fischleid. Download unter: fair-fish.ch/feedback/mehr-wissen/

Bellebaum, Jochen; Bundesamt für Naturschutz (BfN): »Untersuchung und Bewertung des Beifangs von Seevögeln durch die passive Meeresfischerei in der Ostsee«, BfN-Skripten 295 (2011). Download unter: dnl-online.de

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): »Nachhaltigkeit in der Ernährung«, Tagungsband zur Arbeitstagung der DGE 2011 Vol. 16 (2011).

Elwood, Robert W.: »Pain and Suffering in Invertebrates?«, ILAR Journal 52/2 (2011): 175-184.

Elwood, Robert W.; Appel, Mirjam: »Pain Experience in Hermit Crabs?«, Animal Behaviour 77 (2009): 1243–1246.

Elwood, Robert W.; Barr, Stuart; Patterson, Lynsey: »Pain and Stress in Crustaceans?«, Applied Animal Behaviour Science 118/3 (2009): 128-136.

Engelbrecht, Torsten; Studer, Heinzpeter; Verein fair-fish: »Sorgt Aquakultur für das Wohl der Tiere? Und hilft sie wirklich den Meeren?«, fish-facts 7 (2010): Fischzucht. Download unter: fair-fish.ch/feedback/mehr-wissen/

European Food Safety Authority (EFSA): »General Approach to Fish Welfare and to the Concept of Sentience in Fish. Scientific Opinion of the Panel on Animal Health and Welfare«, The EFSA Journal 954 (2009): 1-27. Download unter: efsa.europa.eu

European Food Safety Authority (EFSA): »Species-specific Welfare Aspects of the Main Systems of Stunning and Killing of Farmed Atlantic Salmon. Scientific Opinion of the Panel on Animal Health and Welfare«, The EFSA Journal 1012 (2009): 1–77. Download unter: efsa.europa.eu

Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Fisheries and Aquaculture Department: »The State of World Fisheries and Aquaculture 2010«. 2010. Download unter: fao.org

Fisch-Informationszentrum e. V.: »Fischwirtschaft. Daten und Fakten 2011«. Download unter: fischinfo.de

Foer, Jonathan S.: Eating Animals. London 2009.

Foer, Jonathan S.: Tiere essen. Köln 2010.

Franken, Marcus; Kriener, Manfred: »Fischerei am Abgrund«, zeozwei 04 (2010): 18–27.

Mood Alison (übersetzt und ergänzt von Heinzpeter Studer); Verein fair-fish: »Auf See geht es schlimmer zu: Leid und Wohl gefangener Wildfische«, fish-facts 13 (2010): Leid und Wohl gefangener Wildfische. Download unter: fair-fish.ch/feedback/mehr-wissen/

New economics foundation; OCEAN2012: »Fish Dependence – 2012 Update. The Increasing Reliance of the EU on Fish from Elsewhere«. Download unter: neweconomics.org/publications/fish-dependence-2012-update

PROVIEH – Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e. V.: »Informationspapier Fische«. Download unter: provieh.de

Rose, James D.: »The Neurobehavioral Nature of Fishes and the Question of Awareness and Pain«, Reviews in Fisheries Science 10/1 (2002): 1-38.

Roth, Gerhard: Wie einzigartig ist der Mensch? Die lange Evolution der Gehirne und des Geistes. Heidelberg 2010.

Schreckenbach, Kurt; Pietrock, Michael: »Schmerzempfinden bei Fischen: Stand der Wissenschaft«, Schriftenreihe des Landesfischereiverbandes Baden-Württemberg e. V. Bd. 2 (2004): 738ff.

Stamp Dawkins, Marian: Die Entdeckung des tierischen Bewusstseins. Reinbek 1996.

Tierschutzrecht. Tierhaltung Tiertransport Schlachttiere Versuchstiere. München 2007.

Schrot und Horn

Bundesinstitut für Risikobewertung: »Aufnahme von Umweltkontaminanten über Lebensmittel (Cadmium, Blei, Quecksilber, Dioxine und PCB). Ergebnisse des Forschungsprojektes LExUKon«, 2010. Download unter: bfr.bund.de

Bundesinstitut für Risikobewertung: »Bleibelastung von Wildbret durch Verwendung von Bleimunition bei der Jagd«, Stellungnahme des BfR Nr. 040/2011 (2010). Download unter: bfr.bund.de

Deutscher Jagdschutzverband: »Jahresstrecken 2010/2011«. Download unter: jagd-online.de/datenfakten/jahresstrecken/

Frommold, Dag: »Füchse im Fadenkreuz – Über Sinn und Unsinn der Fuchsjagd«, 2007. Download unter: fuechse.info

Vegetarier sind Mörder!?

Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V. (BÖLW): »Nachgefragt: 28 Antworten zum Stand des Wissens rund um Öko-Landbau und Bio-Lebensmittel«, 2009. Download unter: boelw.de/bioargumente.html

Ehrlich, Maria Elisabeth: »Muttergebundene Kälberaufzucht in der ökologischen Milchviehhaltung«. Diplomarbeit, Universität Kassel 2003. Download unter: landbauev.de/download/Muttergebundene_Kaelberaufzucht.pdf

PROVIEH – Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e. V.: »Kälber – Ein Leben ohne Mutter«. Download unter: provieh.de

Reuter, Benjamin: »Sisyphos im Stall. Wie ein Bauer aus Niedersachsen das ethische Dilemma der Hühnerindustrie lösen will«, DIE ZEIT Nr. 11 (08.03.2012).

Statistisches Bundesamt: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei. »Geflügel Fachserie 3 Reihe 4.2.3 – 2009 und 2010«, 2010 und 2011. Download unter: destatis.de

Statistisches Bundesamt: »Wer produziert unsere Nahrungsmittel? Aktuelle Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010«, 2011. Download unter: destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressekonferenzen/PK_Uebersicht.html

Schwein gehabt

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): »Berichte zur Lebensmittelsicherheit 2010. Zoonosen-Monitoring«, BVL-Reporte 6/4 (2012).

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): »Wertvolle Erkenntnisse zur Belastung von Lebensmitteln mit Zoonosenerregern«, 2012. Download unter: bvl.bund.de

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): »Wissenschaftliche Bewertung der Ergebnisse des Resistenzmonitorings nach dem Zoonosen-Stichprobenplan 2009«, Stellungnahme des BfR Nr. 047 (2010). Download unter: bfr.bund.de

Bundesinstitut für Risikobewertung: »Zoonosen und Lebensmittelsicherheit«, Tagungsband, 2009. Download unter: bfr.bund.de

European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC): »Antimicrobial Resistance. Factsheet for the General Public«. Download unter: ecdc.europa.eu

European Food Safety Authority (EFSA): »Assessment of the Public Health significance of methicillin resistant Staphylococcus aureus (MRSA) in animals and foods. Scientific Opinion of the Panel on Biological Hazards«, The EFSA Journal 993 (2009): 1–73. Download unter: efsa.europa.eu

Focke, Hermann: Die Natur schlägt zurück. Antibiotikamissbrauch in der intensiven Nutztierhaltung und Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt. Berlin 2010.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV): »Abschlussbericht Evaluierung des Antibiotikaeinsatzes in der Hähnchenhaltung«, 14.11.2011. Download unter: umwelt.nrw.de/verbrau cherschutz/tierhaltung/antibiotikastudie/index.php

Landvolkkreisverband Hannover e. V.: »Informationen & Argumente zur Geflügelhaltung«. Download unter: lvkh.de

Lange, Jennifer; Liebrich, Silvia: »Vollgestopft mit Antibiotika«, Süddeutsche Zeitung (09.09.2011).

Robert-Koch-Institut: »Bedeutung von LA-MRSA und ESBL bildenden Enterobacteriaceae bei Masttieren für den Menschen«, 2012. Download unter: rki.de

Robert-Koch-Institut: »Erkrankungen durch Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC)«, RKI-Ratgeber für Ärzte (2011). Download unter: rki.de

Robert-Koch-Institut: »Humane Fälle mit Infektion durch Schweineinfluenzaviren«, Epidemiologisches Bulletin Nr. 39 (2011): 357–362. Download unter: rki.de

Wolfe, Nathan: Virus. Die Wiederkehr der Seuchen. Reinbek 2012.

World Health Organization (WHO): »Avian Influenza«, Fact sheet (2011). Download unter: who.int

World Health Organization (WHO): »Cumulative Number of Confirmed Human Cases for Avian Influenza A (H5N1) reported to WHO, 2003–2012«. Download unter: who.int

Erde, Wasser, Feuer, Luft

Ali, Salim M.: Fisch. Profit, Umwelt und Ernährung. Norderstedt 2010.

Ali, Salim M.: Fleisch aus der Perspektive der Welternährung. Norderstedt 2010.

Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.: »Wer ernährt die Welt? Die europäische Agrarpolitik und Hunger in Entwicklungsländern«, 2011. Download unter: misereor.de/themen/hunger-bekaempfen/downloads.html

Deutscher Bauernverband: »Nahrungsmittel – Verbrauch und Preise«. Download unter: situations-bericht.de

Deutsche Welthungerhilfe e. V.: Welthunger-Index 2011. Download unter: welthungerhilfe.de/whi2011.html

Dreifuss, Stephanie; Studer, Heinzpeter; Verein fair-fish: »Fisch auf dem Tisch – wie lange noch?«, fish-facts 5 (2008): Überfischung. Download unter: fair-fish.ch/feedback/mehr-wissen/

Engelbrecht, Torsten; Studer, Heinzpeter; Verein fair-fish: »Sorgt Aquakultur für das Wohl der Tiere? Und hilft sie wirklich den Meeren?«, fish-facts 7 (2010): Fischzucht. Download unter: fair-fish.ch/feedback/mehr-wissen/

Fairlie, Simon: Meat. A Benign Extravagance. White River Junction, Vermont 2010.

Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): »Livestock’s Long Shadow. Environmental Issues and Options«, 2006. Download unter: fao.org

Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): »World Livestock 2011. Livestock in Food Security«, 2011. Download unter: fao.org

Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO), Fisheries and Aquaculture Department: »The State of World Fisheries and Aquaculture 2010«, 2010. Download unter: fao.org

Greenberg, Paul: Vier Fische. Wie das Meer auf unseren Teller kommt. Berlin 2011.

Idel, Anita: Die Kuh ist kein Klima-Killer! Wie die Agrarindustrie die Erde verwüstet und was wir dagegen tun können. Marburg 2010.

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen (LANUV): »Grobscreening zur Typisierung von Produktgruppen im Lebensmittelbereich in Orientierung am zu erwartenden CO2-Fußabdruck«, LANUV-Fachbericht 29 (2011). Download unter: lanuv.nrw.de

Leip, Adrian; Weiss, Franz; Wassenaar, Tom; Perez, Ignacio; Fellmann, Thomas; Loudjani, Philippe; Tubiello, Francesco; Grandgirard, David; Monni, Suvi; Biala, Katarzyna: »Evaluation of the Livestock Sector’s Contribution to the EU Greenhouse Gas Emissions (GGELS) – Final Report«, European Commission, Joint Research Centre, 2010.

Mekonnen, Mesfin M.; Hoekstra, Arjen Y.: »A Global Assessment of the Water Footprint of Farm Animal Products«, Ecosystems 15 (2012): 401–415.

Piller, Tobias: »Die Kuh als Sparkasse«, Frankfurter Allgemeine Zeitung (05.03.2010).

Poeplau, Christopher; Don, Axel; Vesterdal, Lars; van Wesemael, Bas; Schumacher, Jens; Gensior, Andreas: »Temporal Dynamics of Soil Organic Carbon after Land-use Change in the Temperate Zone – Carbon Response Functions as a Model Approach«, Global Change Biology 17/7 (2011): 2415–2427.

PROVIEH – Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e. V.: »Positionspapier: Massentierhaltung ist nicht nur tierquälerisch, sondern auch in hohem Maße klima- und umweltschädlich«. Download unter: provieh.de

Reijnders, Lucas; Soret, Sam: »Quantification of the Environmental Impact of Different Dietary Protein Choices«, The American Journal of Clinical Nutrition 78/ 3 (2003): 664S–668S.

ROBIN WOOD e. V.: »Der Wald stirbt an Überdosis Stickstoff ...«, Pressemitteilung vom 18.03.2010. Download unter: robinwood.de/german/wald/waldsterben/index.htm

Van de Sand, Klemens: »Germanwatch-Trendanalyse zur globalen Ernährungssicherung 2010«, November 2010. Download unter: germanwatch.org

Schaffnit-Chatterjee, Claire; Deutsche Bank Research: »Minderung des Klimawandels durch Landwirtschaft. Ein ungenutztes Potenzial«, Aktuelle Themen 529 (2011).

Schulz, Dietrich; Umweltbundesamt (UBA): »Die Rolle der Landwirtschaft beim Klimawandel – Täter, Opfer, Wohltäter«, local land & soil news 24/25 (2008): S. 12–15. Download unter: umweltbundesamt.de/landwirtschaft/emissionen/klimarelevanz.htm

U.S. Department of Agriculture; Economic Research Service: »Soybeans and Oil Crops: Background«. Download unter: ers.usda.gov/Briefing/SoybeansOilcrops/background.htm

World Health Organization (WHO): »Obesity and Overweight«, Fact sheet No. 311 (2011). Download unter: who.int/mediacentre/factsheets/fs311/en/

WWF Deutschland: »Wie viel Fleisch essen wir und woher kommt das Fleisch?«, WWF Hintergrund 2011. Download unter: wwf.de/themen-projekte/landwirtschaft/ernaehrung-konsum/fleisch/

Zukunftsstiftung Landwirtschaft: »Wege aus der Hungerkrise. Die Erkenntnisse des Weltagrarberichtes und seine Vorschläge für eine Landwirtschaft von morgen«, 2009. Download unter: weltagrarbericht.de

Risiken und Nebenwirkungen

Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR): »Studie zu Fleischverzehr und Sterblichkeit«, Stellungnahme des BfR Nr. 023 (2009). Download unter: bfr.bund.de

Campbell, Colin T.; Campbell, Thomas M.: Die »China Study« und ihre verblüffenden Konsequenzen für die Lebensführung. Bad Kötzing 2010.

Cross, Amanda J.; Leitzmann, Michael F.; Gail, Mitchell H.; Hollenbeck, Albert R.; Schatzkin, Arthur; Sinha, Rashmi: »A Prospective Study of Red and Processed Meat Intake in Relation to Cancer Risk«, PLoS Medicine 4/12 (2007): e325.

Deutscher Fleischer-Verband: »Fleischverzehr«. Download unter: fleischerhandwerk.de

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE): EPIC-Potsdam-Studie Pressemitteilungen. Vom DIfE herausgegebene Pressemitteilungen zu Ergebnissen der European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition (EPIC). Download unter: dife.de

Deutsches Institut für Ernährungsforschung (DIfE); World Cancer Research Fund (WCRF): »Krebsprävention durch Ernährung. Forschung Daten Begründungen Empfehlungen«, 1999.

Deutsche Krebshilfe e. V.: »Gesunden Appetit!«, Präventionsratgeber 2: Ernährung Ausg. 4 (2005).

Leitzmann, Claus; Keller, Markus: Vegetarische Ernährung. Stuttgart 2010.

Robert-Koch-Institut; Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V.: »Krebs in Deutschland 2005/2006. Häufigkeiten und Trends«, 7. (2010). Download unter: rki.de/krebs

Sinha, Rashmi; Cross, Amanda J.; Graubard, Barry I.; Leitzmann, Michael F.; Schatzkin, Arthur: »Meat Intake and Mortality. A Prospective Study of Over Half a Million People«, Archives of Internal Medicine 169/6 (2009): 562–571.

World Cancer Research Fund (WCRF)/American Institute for Cancer Research (AICR): Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. London 2007.

Zyriax, Birgit-Christiane; Boeing, Heiner; Windler, Eberhard: »Nutrition Is a Powerful Independent Risk Factor for Coronary Heart Disease in Women. The CORA Study: A Population-based Case-control Study«, European Journal of Clinical Nutrition 59/10 (2005): 1201–1207.

Wir können auch anders

American Dietetic Association: »Position of the American Dietetic Association: Vegetarian Diets«, Journal of the American Dietetic Association 109 (2009): 1266–1282. Download unter: eatright.org

Arbeitskreis Omega-3: »Bedeutung und empfehlenswerte Höhe der Zufuhr langkettiger Omega-3-Fettsäuren. Ein Konsensus-Statement des Arbeitskreises Omega-3«, Ernährungs-Umschau 49/3 (2002): 94–98.

Bundesinstitut für Risikobewertung: »Aufnahme von Umweltkontaminanten über Lebensmittel (Cadmium, Blei, Quecksilber, Dioxine und PCB). Ergebnisse des Forschungsprojektes LExUKon«, 2010. Download unter: bfr.bund.de

Chang-Claude, Jenny; Hermann, Silke; Eilber, Ursula; Steindorf, Karen: »Lifestyle Determinants and Mortality in German Vegetarians and Health-Conscious Persons: Results of a 21-Year Follow-up«, Cancer Epidemiology, Biomarkers & Prevention 14 (2005): 963–968.

Davis, Brenda C.; Kris-Etherton, Penny M.: »Achieving Optimal Essential Fatty Acid Status in Vegetarians: Current Knowledge and Practical Implications«, The American Journal of Clinical Nutrition 78 (2003): 640S–646S.

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): »DGE-Ernährungskreis – Lebensmittelmengen«, DGEinfo 05 – Beratungspraxis, 2004. Download unter: dge.de

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): »Kein Zweifel an der Wirkung von n-3-Fettsäuren«, DGE-special 02 (2006). Download unter: dge.de

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): »Vegane Ernährung: Nährstoffversorgung und Gesundheitsrisiken im Säuglings- und Kindesalter«, DGEinfo 04 (2011): Forschung, Klinik, Praxis. Download unter: dge.de

Glaser Claudia; Koletzko, Berthold: »Langkettige Omega-3-Fettsäuren in der Perinatalzeit: Empfehlungen zur Zufuhr«, Aktuelle Ernährungsmedizin 34/5 (2009): 240–245.

Hahn, Andreas; Waldmann, Annika: »Gesund mit reiner Pflanzenkost? Nutzen und Risiken einer veganen Ernährung«, Unimagazin Hannover: Was hält gesund? 1/2 (2004). Download unter: uni-hannover.de

Keller, Markus: »Cadmium-Problematik bei Vegetariern«, 2009. Download unter: vebu.de

Key, Timothy J.; Fraser, Gary E.; Thorogood, Margaret; Appleby, Paul N.; Beral, Valerie; Reeves, Gillian; Burr, Michael L.; Chang-Claude, Jenny; Frentzel-Beyme, Rainer; Kuzma, Jan W.; Mann, Jim; McPherson, Klim: »Mortality in vegetarians and nonvegetarians: detailed findings from a collaborative analysis of 5 prospective studies«, The American Journal of Clinical Nutrition 70 (1999): 516S–524S.

Leitzmann, Claus: Vegetarismus. München 2009.

Leitzmann, Claus; Keller, Markus: Vegetarische Ernährung. Stuttgart 2010.

Li, Duo: »Chemistry behind Vegetarianism«, Journal of Agricultural and Food Chemistry 59 (2011): 777–784.

Max Rubner-Institut – Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel: »Nationale Verzehrsstudie II (NVS II). Die bundesweite Befragung zur Ernährung von Jugendlichen und Erwachsenen«, 2008. Download unter: was-esse-ich.de

Siebenand, Sven: »Vitamin D – Das Hormon der Streithähne«. Pharmazeutische Zeitung online 06 (2012). Download unter: pharmazeutische-zeitung.de

Singer, Peter; Wirth, Manfred: »Omega-3-Fettsäuren marinen und pflanzlichen Ursprungs: Versuch einer Bilanz«, Ernährungsumschau 50/8 (2003): 296–304.

Ströhle, Alexander; Wolters Maike; Hahn, Andreas: »Vitamin-B12-Mangel im höheren Lebensalter. Pathogenetische Aspekte eines weit verbreiteten Problems«, Ernährungs-Umschau 51/3 (2004): 90–96.

Studer, Heinzpeter; Verein fair-fish: »Wie viel Fisch gibt’s? Wie viel ist gesund? Und Omega-3?«, fish-facts 5 (2010): Wie viel Fisch?. Download unter: fair-fish.ch/feedback/mehr-wissen/

Waldmann, Annika: »Die Deutsche Vegan Studie – Vorstellung der Ergebnisse«. Download unter: vebu.de

Waldmann, Annika; Hahn, Andreas: »In der Diskussion: Gesundheitsrisiken durch Soja?«, Natürlich vegetarisch 4 (2001): 7–9. Download unter: vebu.de

Walsh, Stephen: Plant Based Nutrition and Health. East Sussex 2003.

World Cancer Research Fund (WCRF)/American Institute for Cancer Research (AICR): Food, Nutrition, Physical Activity, and the Prevention of Cancer: a Global Perspective. London 2007.

Die Wahl der Qual

Balcombe, Jonathan: Tierisch vergnügt. Ein Verhaltensforscher entdeckt den Spaß im Tierreich. Stuttgart 2007.

Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO): »Edible forest insects«. Download unter: fao.org

Unfried, Peter: »Jetzt hören Sie mit den Radieschen auf«, taz (21.01.2012)